Organisations Coaching
Das Herz einer jeden Organisation sind die Menschen in ihr. Ihre Werte, Ziele und Visionen ermöglichen Organisationen sich zu verändern und treiben Transformation, Restrukturierung und organisationales Lernen voran.
​
Das systemische Organisations Coaching ermöglicht eine ganzheitliche Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen und umfasst verschiedene Ebenen in Ihrem Unternehmen.
Geschäftsmodelle verändern sich ebenso wie die Unternehmensstrukturen oder die Art der Zusammenarbeit in Teams oder Geschäftseinheiten. Dadurch entsteht Unsicherheit bei Ihren Führungskräften und Mitarbeiter*Innen. Es braucht die Fähigkeit zur Veränderung von Strategien, Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten aber auch den Abbau innerer Wiederstände und transparente Kommunikation auf allen Ebenen.
Sie bewegen Fragen wie:
-
Haben wir die in Zukunft notwendigen Kompetenzen?
​
-
Verstehen wir die Bedürfnisse unserer zukünftigen Mitarbeiter & Führungskräfte?
-
Ist unsere Struktur agil genug aufgestellt?
-
Können wir unsere Innovationskraft verstärken?
-
Ist unser Führungsverständnis noch zeitgemäß?
-
Wie können wir das Unternehmen ganzheitlicher steuern?
-
Welche Werte leben wir?
-
Wie resilient ist unsere Organisation?
Ein vielschichtiger Prozess mit vielen Teams und Organisationseinheiten
Der Kommunikation und Prozesssteuerung kommt beim Organisations Coaching eine immense Bedeutung zu.
​
Da viele Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte involviert sind, ist Transparenz im Hinblick auf die Zielvision, die notwendigen Zwischenschritte und die jeweils anstehenden Herausforderungen essentiell.
​
Dies erfordert eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten und ein aktive Rolle der Führungsebene.
If you could get all the people in the organization rowing in the same direction,
you could dominate any industry, in any market, against any competition, at any time.
Patrick Lencioni
Prozessablauf Organisations Coaching
I
Diagnosephase
Aufgrund der Vielfalt an Fragen die es zu beantworten gilt und der Komplexität der Zusammenhänge, geht man beim Organisations Coaching iterativ vor.
Begonnen wird zumeist an dem Punkt, der in der Organisation aktuell den größten Schmerz auslöst. Dies ist je nach Organisation stets unterschiedlich und sollte in einer ersten Diagnosephase evaluiert werden. Hierfür bieten sich neben persönlichen Interviews auch schriftliche Mitarbeiterbefragungen oder Diskussionsrunden und Workshops mit Führungskräften oder Kernteams an. In dieser Phase sollten auch all relevanten Stakeholder in Ihrem Unternehmen, vom CEO über das Führungsteam und die Personalabteilung involviert sein, da es wichtig ist, einen möglichst umfassenden Überblick zu bekommen.
II
Definitionsphase
In einem zweiten Schritt,
der Zieldefinitionsphase,
ist die aktive Einbindung der Führungskräfte von großer Bedeutung.
Ihre Mitarbeit an der Gestaltung der Zukunft und Zielbildung ist essentiell, da sie Ihre Teams auf der anstehenden Veränderungsreise nur mitnehmen und bei dieser unterstützen können, wenn sie selbst hinter der angestrebten Veränderung stehen. Je nach Größe der Organisation sollten zu diesem Zeitpunkt verschiedene Führungsebenen involviert werden.
Die Entwicklung eines gemeinsames Führungsverständnis, einer gemeinsame Vision und Strategie ebenso wie ein Verständnis für gemeinsame Werte und Unternehmenskultur sollte in Workshops erarbeitet werden, bevor man in die Umsetzung geht.
III
Umsetzungsphase
In der Umsetzungsphase kommt es dann darauf an, einen übergreifenden Plan strukturiert und schrittweise anzugehen. Dabei ist die persönliche Begleitung der Führungskräfte und Mitarbeiter*Innen durch Coaches ebenso wichtig, wie ein regelmäßiger Puls Check in den verschiedenen Fachabteilungen und Teams. Neben Coachings und Workshops kommt in dieser Phase auch Trainings und Peer-Sparrings eine große Bedeutung zu, da Lernprozesse auf allen Ebenen in Gang gesetzt werden.
Essentiell ist dabei zudem die Begleitung durch die Geschäftsführung und/oder den Führungskreis um Fortschritte und Erfolge kontinuierlich und transparent zu kommunizieren. Nur ein von allen Ebenen getragener Veränderungsprozess hat langfristig Erfolg.